NEOLITH Sintered Stone – gesinterter Stein – ist einzigartig. Er vereint die unnachahmliche Optik und elegante Wirkung von Naturstein mit den vielen funktionalen Vorteilen keramischer Werkstoffe. Mit tiefen Wurzeln in der spanischen Keramikindustrie und durch jahrzehntelange Erfahrung ist es TheSize Surfaces S.L. – dem Unternehmen hinter NEOLITH – gelungen, durch eine Reihe von Innovationen ein branchenführendes Sinterverfahren zu entwickeln, mit dem der revolutionäre NEOLITH Naturstein entsteht.
In ihm fließt alles zusammen, was eine herausragende Qualität ausmacht: beste Rohstoffe, ein hoch entwickeltes, besonderes Fertigungsverfahren und eine intensive Qualitätskontrolle bei jedem einzelnen Produktionsschritt.
Dabei bleibt NEOLITH ein zu 100 Prozent natürliches Material aus
Gewinnen sie einen Einblick in die Produktion von Neolith
Die hier genutzte Sintertechnologie zählt zu den modernsten der Welt. Sie schafft es, in wenigen Stunden einen Naturstein zu erschaffen, für den geologische Prozesse in der Natur Tausende von Jahren benötigen. Dabei werden alle NEOLITH Rohstoffe zunächst unter einem sehr hohen Druck von 400 bar zu den verschiedenen NEOLITH Tafeln zusammengepresst. Anschließend werden diese Tafeln bis zu zwei Stunden bei mehr als 1200 Grad Celsius gebrannt. Diese intensive Hitze schafft eine Ultraverdichtung der Oberfläche und gibt den NEOLITH Platten ihre umfangreichen Materialeigenschaften wie eine nahezu vollständige Wasserundurchlässigkeit, die zum Beispiel für Naturstein Bad mit Naturstein Dusche und Wachbecken erforderlich ist.
Diese Materialeigenschaften sind denen von Keramik sehr ähnlich. Gesinterter Stein von NEOLITH entsteht aber aus viel feineren Rohstoffen und zeigt dadurch eine einheitlichere, robustere Struktur. Zugleich erfolgt die Fertigung unter viel höherem Druck und höherer Temperatur als bei Keramik. Das stärkt die Materialdichte und damit die Widerstandsfähigkeit von NEOLITH.
Der besondere Naturstein konnte damit schon viele Architekten, Designer, Planer oder Verarbeiter bei anspruchsvollen Außen- wie Innengestaltungen von sich überzeugen. Ob Küche mit Naturstein Arbeitsplatte, Bad mit Naturstein Waschbecken und Dusche oder Fassade: Sehen sie selbst, wo NEOLITH überall genau die Eigenschaften mitbringt, die Sie benötigen:
Cut to Size:
2.600×1.200x6mm
1.200×1.200x6mm
1.200x600x6mm
600x600x6mm
2600x1500x6mm
1.500×1.500x6mm
1.500x750x6mm
750x750x6mm
Weitere technische Eigenschaften und Fliesenformate von NEOLITH finden Sie in unseren aktuellen Verkaufsunterlagen.
Sintered Stone in vier verschiedenen Stärken – das finden Sie bei keinem anderen Hersteller. So gewinnen Sie noch mehr Möglichkeiten für Ihre Projekte. Ihre Auswahl beginnt bei nur 3 Millimeter dünnen, stabilen Platten für den Innenbereich. Die 6-Millimeter-Variante eignet sich optimal für Bodenbeläge oder eine Naturstein Dusche und Fassaden. Mit einer Stärke von 12 Millimeter erhalten Sie dann ein optimales Natursteinmaterial für Arbeits- oder Tischplatten. Sollen diese extra stabil gefertigt werden und auch optisch noch mehr Wirkung erzielen, gibt es außerdem 20 Millimeter starke NEOLITH Tafeln zur Auswahl.
Die Modelle Alexandra, Blanco Carrara, Calacatta, Calacatta Gold, Calacatta Luxe, Colorado Dunes, Estatuario, Niagara, und San Simone bieten die Möglichkeit, bei der Verarbeitung einen Spiegeleffekt (Bookmatch) zu erzeugen, so wie man es von natürlichem, aus dem Steinbruch gewonnen Marmor kennt. Es gibt von jedem dieser Modelle eine gespiegelte Version, um diesen Effekt zu ermöglichen.
Bei Tafeln der Stärke 12mm beträgt die effektive Länge in polierter Ausführung 3170mm statt 3200mm.
Das Endmatch ist ein ganz besonderes Merkmal der Modelle Blanco Carrara, Calacatta, und Calacatta Gold . Mit der gleichen Tafel kann durch Drehen um 180° ein endloses, durchgehendes Bild erzielt werden.
Bei Tafeln der Stärke 12mm beträgt die effektive Länge in polierter Ausführung 3170mm statt 3200mm.
NeolEAT ist die neueste Oberflächeneigenschaft von Neolith. Sie kontrolliert das Wachstum von Bakterien auf der Oberfläche gemäß ISO 22196.
Bakterien benötigen Nahrung, Wasser (Feuchtigkeit), Temperatur und Zeit zum Wachsen.
Durch Desinfektion wird die Oberfläche zwar keimfrei, aber durch die Luft schwebende Bakterien oder Viren können sich danach wieder anlagern. Deswegen benutzen wir die Masken um gegen Coronaviren geschützt zu werden.
Die NeolEAT Technologie besagt, dass den Rohstoffen spezielle Mineralien zugemischt werden, die eine „photokatalytische“ Wirkung zeigen. Bei dem Modell Arctic White war das schon immer durch Titandioxyd (sorgt für die weiuße Farbe) gegeben. Bei NeolEAT sind es andere Mineralien, da Titandioxyd UV-Licht benötigt. Diese Bestandteile laden sich auf, wie ein Kondensator mit Hilfe von Tageslicht oder LED. Trifft dann Wasserdampf auf die NeolEAT Oberfläche, bekommt das Wassermolekül einen „elektrischen Schlag“ und teilt sich auf in Monosauerstoff und dem Rest „Hydroxidion“. Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxyd spalten auch Monosauerstoff ab, dann kann man Kartonfarbe und organische Flecken entfernen.
Die Wirkung des Monosauerstoff ergibt sich, da das Sauerstoffatom sich mit Kohlenstoff, dem Baustein allen Lebens auf der Erde, verbindet. Trifft es dabei auf ein Bakterium, so werden die Zellwände der Bakterien sozusagen durchlöchert und das Bakterium wird inaktiv.
Somit ist die NeolEAT-Technologie eine leistungsstarke, für jeden zugängliche, sinnvolle technologische Entwicklung.
Es ist lebensmittelecht, da es in der Oberfläche eingebrannt, somit kann es nicht auf Lebensmittel übertragen werden. Auch eine Abnutzung ist nicht möglich, da die Mineralien in der gesamten Masse vorhanden sind. Nach den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung und der Biozidverordnung ist es absolut ungefährlich. Selbst wenn man die ganze Küche mit der Zunge ablecken würde, kann nichts passieren außer das die Bakterien auf der Zunge weniger werden.
Wenn jedoch eine Schmutzschicht auf der Arbeitsplatte vorhanden ist, muss diese zunächst entfernt werden. Auch NeolEAT-Oberflächen sind nicht selbst reinigend. Die restlichen Bakterien werden blockiert. Durch NeolEAT verbessert sich die Reinigungsfähigkeit, da durch das Restmolekül *Hydroxidion* die Benetzung und die Abreinigung etwas weniger Reinigungsmitteln benötigt wird.
Es ist dabei nicht möglich, dass sich der Geschmack von Lebensmitteln ändert, die man darauf ablegt. Da es sich um einen rein katalytischen Effekt handelt und nicht um eine Chemikalie die aufgetragen wird. Beschichtungen, wie man es auf Böden oder Möbeloberflächen macht können nicht im Lebensmittelbereich verwendet werden.
NeolEAT verbessert die Luftqualität. Gerüche im Bad und der Küche entstehen ebenfalls auf Basis von Kohlenstoffmolekülen. Diese werden dann auch „kalt“ verbrannt. Besonders bei großen Wandverkleidungen ist dies ein effektiver Nebeneffekt. Vergleichbar sind die selbst reinigenden Fassadenplatten aus Glas und Keramik, denn der Grundeffekt der Katalyse von Wasser ist identisch. Bei den Fassadenplatten ist jedoch UV Licht notwendig, bei NeolEAT reicht Tageslicht aus.
Die NEOLITH Natursteine besitzen bereits eine Fülle herausragender Materialeigenschaften, was ihren Einsatz für die unterschiedlichsten Gestaltungslösungen im Außen- und Innenbereich erlaubt. Doch es geht noch mehr: die selbstreinigende und nachhaltige Fassade mit NEOLITH.
Luftverschmutzung ist heute schon in vielen kleineren Städten ein häufiges Problem – in Großstädten oder entlang stark befahrener Straßen verstärkt sich die Verschmutzung dann sogar noch einmal. Das belastet die Gesundheit der Menschen und genauso die Optik oder Substanz von Gebäuden und ihren Fassaden. Zumindest bei Gebäuden ist es möglich, diese Beeinträchtigungen relativ einfach zu beseitigen: durch regelmäßige Fassadenreinigungen. Doch die verursachen im Laufe der Zeit enorme Kosten. Bei großen Gebäuden wird sogar schon die einmalige Fassadenreinigung sehr teuer. Dazu zeigt NEOLITH jetzt eine weitere Innovation, die das Problem mit der Verschmutzung einer Gebäudefassade endgültig löst: die selbstreinigende und nachhaltige Fassadenbeschichtung.
Selbstreinigende Fassaden
NEOLITH Fassaden erhalten hier eine Nanobeschichtung, die jeder einzelnen NEOLITH Natursteinplatte eine unsichtbare zusätzliche Oberfläche verleiht. Diese besitzt eine Struktur mit schützenden, stoffabweisenden Eigenschaften im Nanobereich. Obwohl sie unsichtbar dünn ist, und nur wenige Nanometer – Milliardstel Millimeter – misst, kann sie Großes wie die ständige, automatische Selbstreinigung von Fassadenplatten leisten. Hier muss kein Mensch eingreifen, es ist keine manuelle Arbeit mehr erforderlich und es entstehen keine Folgekosten für die Gebäudereinigung. Diese Fassadenversiegelung ist absolut effektiv und genauso nachhaltig.
Die Fassadenversiegelung basiert auf einer Nanosubstanz aus winzigen Titandioxidpartikeln. Solche Nanosubstanzen aus Oxiden und anderen Stoffen kommen in der Natur vor, aber für die Materialveredelung entstehen sie synthetisch. Dadurch können die Substanzen gezielt mit den gewünschten Eigenschaften ausgestattet werden und wirken später nach dem Auftragen zum Beispiel wasserabweisend oder schmutzabweisend und selbstreinigend wie die NEOLITH Fassadenverkleidung. Zuletzt wirkt die Beschichtung schadstoffabweisend, was nachhaltig die Luftqualität in den Gebäuden hinter den Fassaden verbessert.
In selbstreinigenden NEOLITH Fassadenplatten mit Versiegelung vereinen sich zwei hochmoderne Innovationen. Durch sie entsteht eine widerstandsfähige Fassadenverkleidung, die alle äußeren Einflüsse abwehrt: Sonnenlicht, Schmutz und Schadstoffe. Diese Fassade bleibt stets farbecht und sauber – an der Oberfläche und in der inneren Struktur der Fassadenplatten.
Dabei spielen sich permanent zwei Prozesse ab:
Das natürliche Sonnenlicht genügt, um die Photokatalyse anzustoßen. Spezielle LED-Lichter erzielen den gleichen Effekt und aktivieren ebenfalls die unzähligen Titandioxid-Partikel in der Beschichtung der NEOLITH Fassadenverkleidung. Durch die zugeführte Lichtenergie verwandeln die Partikel Luftfeuchtigkeit aus der Umgebung in Oxidationsstoffe. Diese wiederum greifen Schmutzpartikel oder Schadstoffablagerungen wie Stickstoffdioxidteilchen auf der Fassade an, zerstören ihre molekulare Substanz und spalten sie in Wasserstoff und Salz auf. Der nächste Regen spült das Salz und andere Schmutzrückstände dann von der Fassade.
Dabei unterstützt die Superhydrophilie, die die Beschichtung auf NEOLITH Außenfassaden entstehen lässt. Sie sorgt dafür, dass sich das Regenwasser gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilt, dadurch alle Rückstände erreicht und komplett wegspülen kann. Die Fassade bleibt dauerhaft sauber und es bleiben ebenso keinerlei Wasserflecken zurück.
Umweltzertifikate
NEOLITH Fassaden tragen das NSF-Zertifikat. Diese Zertifizierung ist weltweit führend bei der Auszeichnung im Bereich Lebensmittelsicherheit, erstreckt sich aber auch auf Produkte, die in engem Zusammenhang mit sauberer Rauminnenluft oder Umwelt stehen wie diese Fassaden.
Daneben zählt die selbstreinigende Fassadenbeschichtung im Rahmen des LEED-Programms und erhält hier eigene Punkte. Mehr zu LEED erfahren Sie in den NEOLITH Green Facts.
LEED ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft ökologischen Bauens. Dazu trägt auch Horizont 2020 bei – das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Für Horizont 2020 gilt die Technologie als eine der herausragenden technologischen Weiterentwicklungen, die unsere Zukunft in den nächsten Jahrzehnten mitbestimmen und verbessern können.